Ratgeber rechtliche Betreuung

Wissen. Orientierung. Sicherheit.

In unserem Ratgeber finden Sie verständliche und praxisnahe Informationen rund um die rechtliche Betreuung. Ob Grundlagen, konkrete Aufgabenkreise oder besondere Situationen – hier erklären wir, was Betreuer:innen leisten, wo ihre Grenzen liegen und wie das Betreuungsrecht Betroffene und Angehörige schützt.

Einwilligungsvorbehalt in der rechtlichen Betreuung – Schutz vor finanziellen Risiken
Rechte & Grenzen Mirco Thomanek Rechte & Grenzen Mirco Thomanek

Einwilligungsvorbehalt in der rechtlichen Betreuung – Schutz vor finanziellen Risiken

Der Einwilligungsvorbehalt schützt betreute Personen vor finanziellen Nachteilen und Überschuldung.
Bestimmte Verträge werden erst wirksam, wenn der Betreuer zustimmt. So können riskante oder schädliche Geschäfte verhindert werden. Die Geschäftsfähigkeit bleibt bestehen – eingeschränkt wird nur die Wirksamkeit einzelner Rechtsgeschäfte.

Weiterlesen
Freiheitsentziehende Maßnahmen in der rechtlichen Betreuung – Schutz und Grenzen
Rechte & Grenzen Mirco Thomanek Rechte & Grenzen Mirco Thomanek

Freiheitsentziehende Maßnahmen in der rechtlichen Betreuung – Schutz und Grenzen

Freiheitsentziehende Maßnahmen wie Fixierungen, Bettgitter oder geschlossene Unterbringung greifen tief in die Grundrechte ein.
Sie sind nur in akuten Gefahrensituationen zulässig – und ausschließlich mit Genehmigung des Betreuungsgerichts. Strenge Kontrollen, ärztliche Gutachten und zeitliche Befristungen sorgen dafür, dass sie wirklich nur als letztes Mittel eingesetzt werden.

Weiterlesen
Welche Rechte hat ein rechtlicher Betreuer?
Rechte & Grenzen Mirco Thomanek Rechte & Grenzen Mirco Thomanek

Welche Rechte hat ein rechtlicher Betreuer?

Ein rechtlicher Betreuer darf nur in den vom Gericht festgelegten Aufgabenkreisen handeln – etwa Vermögenssorge, Gesundheitssorge oder Wohnungsangelegenheiten.
Er hat das Recht, Verträge abzuschließen, Auskünfte einzuholen und notwendige Entscheidungen zu treffen. Gleichzeitig sind seine Befugnisse streng begrenzt, kontrolliert und immer am Wohl der betreuten Person ausgerichtet.

Weiterlesen
Rechtliche Betreuung – Was ein Betreuer nicht tut
Rechte & Grenzen Mirco Thomanek Rechte & Grenzen Mirco Thomanek

Rechtliche Betreuung – Was ein Betreuer nicht tut

Ein rechtlicher Betreuer kontrolliert nicht das gesamte Leben der betreuten Person.
Er übernimmt keine Alltagsaufgaben, überwacht nicht das Privatleben und trifft keine Entscheidungen gegen den Willen des Betroffenen. Betreuung bedeutet rechtliche Unterstützung in klar definierten Bereichen – nicht Entmündigung, sondern Hilfe zur Selbstbestimmung.

Weiterlesen