Ratgeber rechtliche Betreuung

Wissen. Orientierung. Sicherheit.

In unserem Ratgeber finden Sie verständliche und praxisnahe Informationen rund um die rechtliche Betreuung. Ob Grundlagen, konkrete Aufgabenkreise oder besondere Situationen – hier erklären wir, was Betreuer:innen leisten, wo ihre Grenzen liegen und wie das Betreuungsrecht Betroffene und Angehörige schützt.

Aufenthaltsbestimmung in der rechtlichen Betreuung – was bedeutet das?
Aufgabenkreise der Betreuung Mirco Thomanek Aufgabenkreise der Betreuung Mirco Thomanek

Aufenthaltsbestimmung in der rechtlichen Betreuung – was bedeutet das?

Die Aufenthaltsbestimmung regelt, wo eine betreute Person wohnen darf oder soll – etwa Wohnung, Pflegeeinrichtung oder Klinik.
Sie wird nur angeordnet, wenn die betroffene Person diese Entscheidung nicht mehr selbst treffen kann. Freiheitsentziehende Maßnahmen sind dabei nur mit gerichtlicher Genehmigung zulässig. Ziel bleibt immer: Sicherheit schaffen und Selbstbestimmung wahren.

Weiterlesen
Gesundheitssorge in der rechtlichen Betreuung – Verantwortung für medizinische Entscheidungen
Aufgabenkreise der Betreuung Mirco Thomanek Aufgabenkreise der Betreuung Mirco Thomanek

Gesundheitssorge in der rechtlichen Betreuung – Verantwortung für medizinische Entscheidungen

Die Gesundheitssorge bedeutet rechtliche Vertretung in medizinischen Fragen – nicht praktische Pflege.
Der Betreuer organisiert Behandlungen, stimmt medizinischen Maßnahmen zu und achtet dabei immer auf den Willen der betreuten Person. Gerichtliche Genehmigungen und ärztliche Aufklärung sorgen dafür, dass jede Entscheidung transparent und verantwortungsvoll getroffen wird.

Weiterlesen
Vermögenssorge in der rechtlichen Betreuung – Verantwortung für die finanziellen Angelegenheiten
Aufgabenkreise der Betreuung Mirco Thomanek Aufgabenkreise der Betreuung Mirco Thomanek

Vermögenssorge in der rechtlichen Betreuung – Verantwortung für die finanziellen Angelegenheiten

Die Vermögenssorge schützt die wirtschaftliche Existenz der betreuten Person.
Der Betreuer organisiert Zahlungen, verwaltet Einkommen, beantragt Leistungen und sichert Vermögen. Seine Befugnisse sind klar geregelt, unterliegen gerichtlicher Kontrolle und dienen ausschließlich dem Wohl des Betroffenen – nicht der freien Verfügung.

Weiterlesen